Bauzinsen steigen – kaum Entlastung für Immobilienkäufer in Sicht

Nach Daten der Finanzberatung FMH lagen die Zinsen für zehnjährige Baufinanzierungen im Schnitt bei 4,25 Prozent pro Jahr. Daran wird sich erst einmal nichts ändern, sagt nicht nur Fachmann Max Herbst.
Das Heizungsgesetz kann am 1.1.2024 in Kraft treten

Der Bundesrat hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gebilligt – das sogenannte Heizungsgesetz kann nun im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft treten.
Bauzinsen stabilisieren sich auf 4-Prozent-Niveau

Für viele Kaufwillige war es ein Schock, als die Bauzinsen im vergangenen Jahr plötzlich sprunghaft angestiegen sind. Inzwischen ist der Druck aber etwas raus.
Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen beim Heizungsgesetz

Neue Runde um das Heizungsgesetz: Die Unionsfraktion sieht noch 90 offene Fragen und will diese nun von der Bundesregierung beantwortet wissen.
Das hybride Büro muss ins Angebot: Die Ansprüche der Mieter

Hybride Arbeitsmodelle haben sich europaweit etabliert, wie eine Nutzerumfrage von CBRE zeigt – das beeinflusst die Büromärkte. Für Vermieter wird es wichtiger, die Mieter, ihre Geschäftsmodelle und damit die Anforderungen an Standort und Immobilie zu kennen.
Wie die Wärmewende den Immobilienmarkt spaltet

Moderne Heizungen und eine energetische Sanierung sind die neuen Kaufargumente für Immobilien. Welche Fehler Sie jetzt vermeiden müssen – und was Ihr Haus noch wert ist.
Wie Nachhaltigkeit den Immobilienwert beeinflusst

Bringt Nachhaltigkeit finanzielle Vorteile? Lohnen sich Investitionen in Dekarbonisierung? Komplexe Fragen ohne einfache Antworten. Nachhaltigkeit kann sich durchaus lohnen, aber das hängt vom Bestand und der Strategie der Investoren ab. Ein Beitrag von Rüdiger Hornung, Partner bei Wüest Partner.
Forscher erwarten Mini-Wachstum

Keine Rezession im Winter, ein kleines Wachstum 2023 und Entspannung bei der Inflation: Ökonomen haben einem Bericht zufolge ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Ein Faktor spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die 15.000-Euro-Hürde bei der neuen KfW-Förderung

Zum 1. März startete das neue Förderprogramm der KfW-Bank. Ihr Klimafokus aber kostet Verbraucher erst einmal viel Geld. An den hohen Anforderungen gibt es Kritik.
Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Vor welchen Herausforderungen steht der Immobiliensektor in puncto Nachhaltigkeit und welche Potenziale stecken in der Branche?